
Eine felsige Flußlandschaft im Grand Canyon soll heute das Vorbild für unseren Malkurs mit Acrylfarben sein (Acrylfarbe auf Leinwand 50x70cm)
Ich freue mich über Euer Interesse an meinem Malkurs „Nachmittags im Grand Canyon“. Wir benötigen eine Leinwand (50x70cm) oder anderen Malunterrgund, einen großen Flachpinsel (4cm), eine Katzenzunge, Schlepper, sowie einen mittleren und kleinen Rundpinsel.
Falls Euch das eine oder andere an Materialien für diesen Malkurs fehlt, dann habe ich Euch auf der Seite „Was Ihr alles für meine Malkurse braucht“ nochmals alles zum Bestellen zusammen gestellt.
Bei diesem Motiv habe ich mich für eine relativ große Leinwand entschieden. Damit wirkt das Motiv auch größer als auf einem kleinen Maluntergrund. Die Maldauer für dieses Motiv liegt in etwa bei 2-3 Stunden.
In diesem Malkurs zeige ich Euch kostenlos und Schritt für Schritt wie Ihr dieses Bild mit Acrylfarben nachmalen könnt. Folgt einfach den Anweisungen und fragt mich bei auftretenden Problemen einfach per Kommentar am Ende dieses Malkurses.
Um uns den Maluntergrund vorab einzuteilen, sollten wir vor dem Malen mit Acrylfarbe zuerst mit Bleistift eine schnelle Skizze auf die Leinwand aufbringen. Hier können wir bei Bedarf einfach nochmals Korrekturen im Bildaufbau vornehmen. Drückt dabei nicht zu stark auf. Zu kräftige Bleistiftlinien sieht man später ansonsten an einigen Stellen durch die Acrylfarbe hindurch, was nicht so schön ist.
Noch etwas grundsätzliches zum Bildaufbau. Wie malen stets
von hinten nach vorne
um uns das Malen zu erleichtern. Weiter hinten befindliche Bildelemente malen wir zuerst und dann später darauf die weiter vorn gelegenen. Daher beginnen wir wie immer bei allen Landschaftsbildern mit dem Himmel.
Dazu feuchten wir den Maluntergrund zuerst mit dem großen Flachpinsel an und streichen danach satt Titanweiß mit dem gleichen Pinsel darauf. Nun arbeiten wir weiter mit dem gleichen Pinsel ETWAS Hellblau in den Himmel ein. Verteilt die Farbe gut in abwechselnd waagerechten und senkrechten Pinselbewegungen. Mit jedem Durchgang reduziert Ihr den Pinseldruck, so lange, bis keine Pinselstriche mehr in der Farbe sichtbar sind. Danach entweder mit dem gleichen Pinsel oder direkt mir dem Zeigefinger Weiß für die Wolken einarbeiten.
Auch bei den Bergen malen wir wieder die weiter hinten im Bild befindlichen Berge zuerst und dann davor weitere. Ich nutze für die rotbraunen Felsen des Motivs vorwiegend Ockergelb, Cremeweiß und Umbra gebrannt. Hin und wieder kann auch ETWAS Schwarz oder Laubgrün hineinkommen.
Feinere Strukturen der Berge, z.B. bei weiter weg befindlichen Bergen oder auch die Schutthänge mit dem großen Flachpinsel arbeiten.
Mit dem Malspachtel werden die schroffen Felsen der Berge gestaltet. Dabei die Farbe ungemischt auf die Leinwand „schmieren“. Arbeitet ähnlich wie beim Bestreichen eines Brötchens mit Butter. Mit der Kante flach aber mit relativ wenig Druck die Farbe auf die Leinwand ziehen.
Ich beginne wieder mit dem großen Flachpinsel um den Berg vor links zu malen …
… um dann mit dem Malspachtel weiter zu arbeiten. Stück für Stück male ich nun auch bereits mit jedem fertig werdenden Berg die Grundierung für die Wasserfläche.
Für den Schutthang unterhalb des Felsmassivs nutze ich nochmals den großen Flachpinsel. Zieht die Farbe von unten schräg nach oben zum Felsmassiv hinauf und arbeitet abwechselnd etwas Schwarz, Weiß und Brauntöne hinein. Die Grundierung der Wasserfläche mit dem großen Flachpinsel weiter vor arbeiten. Dabei die noch im Pinsel befindliche Farbe mit ETWAS Wasser nutzen.
Mit der Katzenzunge male ich nun noch eine Reihe größere Steinbrocken an das Flussufer.
Mit Schwarzbraun und dem Schlepperpinsel habe ich hier bereits einige Zweige für Büsche eingemalt. Als nächstes widme ich mich erneut mit der Katzenzunge den großen Felsbrocken vorn rechts. Die Technik gleicht der wie bei den Steinen auf der anderen Seite, nur werde ich diese Steine etwas kontrastreicher, dunkler malen.
Ebenfalls mit Schwarzbraun male ich nun erst mit der Katzenzunge und bei den dünneren Ästchen mit dem Schlepper einen Baum.
An dieser Stelle habe ich mich dazu entschlossen, dem Himmel mit einer kräftigeren Wolke mehr Stimmung zu geben. Dazu habe ich zusätzlich Weiß aufgetragen, welches ich mit ETWAS Schwarz stellenweise abgedunkelt habe. Die Farbverteilung nehme ich mit dem großen Flachpinsel vor, um danach mit zusätzlich Weiß und dem Zeigefinger noch einige Highlights einzuarbeiten.
Die Berghänge habe ich auf diesem Bild nochmals mit schwarzbrauner Lasur kräftiger gestaltet. Ebenso die Felsbrocken am Flussufer. Danach aus Schwarz und Zitronengelb einen Graugrünen Farbton anmischen und mit einem (unbedingt trockenen!) Rundpinsel als Untergrund für das Laub auftupfen. Dabei den Pinsel erst ein bis zwei Mal auf der Palette abtupfen, bevor Ihr damit auf die leinwand geht, damit nicht zu viel Farbe am Pinsel ist. Highlights mit Zitronengelb an einigen WENIGEN Stellen der Bäume und Büsche auftupfen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr zuvor auch noch ETWAS Laubgrün darunter tupfen.
Auf der Wasserfläche malen wir nun noch einige Wasserspiegelungen der Berge, Steine und Büsche. Ich habe diese mit der Katzenzunge vor gemalt um diese dann mit dem großen Flachpinsel zu verwischen. Diesen Pinsel dabei zuerst von oben nach unten und dann nochmals von rechts nach Links darüber ziehen. Um den Eindruck von Wasser weiter zu verstärken empfehle ich noch feine weiße Farbstriche aufzuarbeiten. Ich habe diese mit der Katzenzunge gemalt, indem ich ETWAS Weiß mit einem sauberen Pinsel seitlich aufgenommen habe um damit an verschiedenen Stellen der Wasserfläche waagerechte Striche aufzutragen. Ihr könnt das aber auch mit dem feinen Schlepper oder mit der Kante eines kleinen Malspachtels erledigen.
Nach dem Setzen der Signatur, seid Ihr dann auch schon fertig mit Eurem eigenen Acrylbild. Ich hoffe, Ihr habt Euer Erfolgserlebnis gehabt und würde mich über Euer Feedback freuen.
Teilt diesen Beitrag auch mit Euren Freunden, um weiteren Menschen zu zeigen, welch schönes und entspannendes Hobby die Acrylmalerei ist.
( 1057 x gelesen )
Guten Tag. Vielen Dank für den umfassenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!
Vielen Dank für Deine Meinung. Ich freue mich. LG David